Stark für Natur und Kultur

Der Verein Lebendiges Rottal setzt sich ein für eine lebenswerte Umwelt im und um das Rottal – hilf mit dabei!

Der VLR ist eine lokale Sektion der BirdLife-Familie: Natur Region Zofingen, BirdLife Luzern, BirdLife Schweiz.

Bienenfresser im Rottal Foto: Beat Rüegger


Veranstaltungen

Wildheuen am Kapellhügel
Sa 21. Juni 2025

News in Text und Bild

Bloganzeige-Widget 1


Aktuell


Samstag, 12. Juli 2025
8.00–11.00 Uhr

Wildheuen am Kapellhügel

 

Die Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten zeigt eindrücklich, dass die regelmässige Pflege des Kapellhügels Früchte trägt. Empfohlene Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Heugabel/Rechen, Schnittwerkzeug für Gras und Kraut. 

 

Treffpunkt direkt am steilen Kapellhügel in Altbüron. Leitung und Anmeldung bei Werner Stirnimann, 062 923 50 83 oder Peter Koffel, 079 408 20 88
Foto © Jürg Stauffer


Samstag, 12. Juli 2025
8.00–12.00 Uhr und ev. Nachmittag

Mähen der Wiesen am Trübelbachweiher

 

Wir pflegen das idyllische Naturschutzgebiet Trübelbachweiher und unser Vereinsland. Empfohlene Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Heugabel/Rechen, Schnittwerkzeug für Gras und Kraut. Mittagessen wird vom VLR offeriert.

Treffpunkt beim Vitaparcours-Parkplatz (Rottaler Tanzlinde) in St. Urban. Leitung: Patrick Zemp. Anmeldung erwünscht bis 
Mi 9. Juli unter 079 341 87 00
oder zemp-@bluewin.ch

Foto © Jürg Stauffer


Samstag, 26. Juli 2025
8.00–12.00 Uhr und ev. Nachmittag

Ergänzen der Ringelnatterhaufen mit Schnittgut am Trübelbachweiher

 

Wir ergänzen die Ringelnatterhaufen mit Schnittgut. Mach mit, geniess die vielfältige Natur, gemeinsames Werken und Gespräche. Empfohlene Ausrüstung: Gutes Schuhwerk, Arbeitshandschuhe, Heugabel/Rechen, Schnittwerkzeug für Gras und Kraut. Mittagessen wird vom VLR offeriert.
Treffpunkt beim Vitaparcours-Parkplatz (Rottaler Tanzlinde) in St. Urban. Leitung: Patrick Zemp. Anmeldung erwünscht bis Mi 23. Juli unter 079 341 87 00 oder zemp-@bluewin.ch

Foto © Jürg Stauffer


Samstag, 16. August 202514.00–16.00 Uhr

Vom Wirtschaftswald zum Naturwald

 

Das Waldgebiet Rebberg-Trottenhubel der Burgergemeinde Roggwil wird seit 2002 nicht mehr genutzt. Es ist für 50 Jahre als Waldreservat ausgeschieden. Wie hat sich der Wald seither verändert? Welche Käfer und Pilze sind neu heimisch dort? Der Vogelschutz Langenthal lädt auch Interessierte aus dem VLR zu einem Rundgang mit dem damaligen Revierförster Markus Bürki ein.

Ein Gemeinsamer Anlass des VLR mit BirdLife Langenthal.


Treffpunkt: Nähe Waldhütte Boowald (Details nach der Anmeldung). Anmeldungen bis am 14. August an info.vvvl@gmx.ch oder
Karin Liechti, 079 690 29 39

Foto © Jürg Stauffer


Wichtige Seiten