© Jürg Stauffer
Zusammen anpacken und etwas bewegen – der Erfolg beständiger Arbeit der vergangenen Jahre gibt unserem Engagement recht. Zahlreiche Arten wie der Eisvogel, der Neuntöter, die Ringelnatter, die
Gelbbauchunke, die Sumpfschrecke oder die Schwarze Flockenblume konnten in ihren Beständen gefestigt werden oder sind sogar neu in die Region zurück gekehrt wie der Alpensegler, der Dunkle
Moorbläuling, die Sichelschrecke und verschiedene Orchideen.
Mit Ihrer Unterstützung wollen wir auch künftig den Lebensraum bedrohter Pflanzen und Tiere erweitern, damit diese wieder genügend Raum zum Überleben finden. Etwa indem wir neue Dornenhecken und
Bäume pflanzen, Kleinstrukturen wie Trockenmauern anlegen, Feuchtgebiete mit Weihern schaffen und pflegen, durch Information und Umweltbildung die Bevölkerung und Behörden sensibilisieren und,
wie bei St. Urban, eigenes Land zu einem Naturparadies umgestalten.
Dabei soll der Mensch nicht zu kurz kommen. Mit der Förderung der natürlichen Vielfalt entsteht auch neuer Erholungsraum von besonderer Qualität.
Der Verein kann seine Aufgaben nur erfüllen, wenn er von genügend Leuten unterstützt wird. Sie können das aktiv, durch Ihre Mitarbeit tun oder mehr passiv durch finanzielle Unterstützung. Der Mitgliederbeitrag beträgt Fr. 50.– pro Jahr (Fr. 75.– für Familien und Paare, Fr. 25.– für Personen in Ausbildung, Jugendliche bis 16 Jahre beitragsfrei).
Der schnellste Weg zur Mitgliedschaft ist ein Mail an: verein@lebendigesrottal
Postkonto für Mitgliederbeiträge:
Verein Lebendiges Rottal
6147 Altbüron
IBAN: CH04 0900 0000 6195 7942 6
Zweimal im Jahr erscheint ein Veranstaltungsprogramm, das an alle Mitglieder und Interessentinnen verschickt wird. Etwa 10 mal im Jahr erscheint ein Newsletter mit aktuellen Hinweisen. Ein Faltblatt informiert über die Ziele des Vereins.