· 

JA zur Biodiversität – das Artensterben bei uns stoppen!

Vor unserer Tür ausgestorbene Arten

Die Biodiversität wäre bei uns im Mittelland am grössten! Doch hier ist sie wegen der intensiven Nutzung am stärksten gefährdet. Im Rot- und Pfaffnerntal sind in den letzen 30 Jahren z.B. über 100 Pflanzenarten ausgestorben. Über 200 kommen nur noch in kleinen Restbeständen vor und drohen zu verschwinden, wenn wir sie nicht gezielt unterstützen. Mit ihnen verschwinden viele Tierarten, die diese benötigen. Durch diese Verluste an Pflanzen und Insekten sowie verschiedener Lebensräume bzw. Strukturen  verschwanden auch Vogelarten, Amphibien und Säugetiere. Ein paar davon zeigen wir dir in der Bildgalerie dieser Seite.

 

Dein JA zur Biodiversitätsinitiative hilft das Artensterben bei uns zu stoppen:

Mit deinem JA zur Biodiversitätsinitiative erhalten alle Akteure (Landwirte, Forstbetriebe, Landeigentümerinnen, Gemeinden, Naturschützerinnen usw.) mehr Unterstützung von Bund und Kanton und können das Artensterben gezielter verhindern, um unsere Lebens- und Produktionsgrundlage zu sichern!

 

Hier findest du weitere Infos – danke für deine Unterstützung

Die Argumente und Fakten für ein JA findest du auf der Website zur Biodiversitätsinitiative.

Überzeuge auch deine Freunde und Bekannten, sich mit einem JA für unsere Lebensgrundlage einzusetzen.

Weitere Möglichkeiten, wie du dich engagieren kannst findest Du unter: Für die Biodiversitätsinitiative engagieren!

 

 

Jede Stimme zählt!

 

Vielen herzlichen Dank!

 

 

 

Liste der aus der Region verschwundenen Tier- und Pflanzenarten

Die Liste (in Erarbeitung) wiedergibt nur einen Teil der in den letzten Zeit  ausgestorbenen Arten. Sind Arten schon  über 50 Jahre verschwunden, ist dies vermerkt (>50) Sie wird laufend an dem aktuellen Kenntnisstand angepasst.

 

Es bedeuten:

(Gefährdungskategorie Schweiz; Gefährdung im Mittelland)

LC: ungefährdet

NT: potenziell gefährdet

VU: verletzlich

EN: stark gefährdet

CR: vom Aussterben bedroht

EX/RE: ausgestorben

 

Pflanzen: über 100 Arten erloschen, über 200 kurz vor dem Verschwinden.

  • wird aktuell weiter nachgeführt
  • Trollblume (LC/VU)
  • Christophskraut (LC/LC)
  • Acker-Rittersporn (VU/EN)
  • Gelbes Windröschen (LC/LC)
  • Leberblümchen (LC/NT)
  • Sommer-Blutströpfchen (VU/CR; >50)
  • Wurzelnder Hain-Hahnenfuss (LC/NT)
  • Gold-Hahnenfuss (LC/LC)
  • Acker-Hahnenfuss (VU/VU)
  • Gift-Hahnenfuss (VU/VU)
  • Grosser Sumpf-Hahnenfuss (VU/VU)
  • Gemeiner Wasserhahnenfuss (VU/-)
  • Gemeine Akelei (LC/LC)
  • Acker-Hahnenfuss (VU/VU)
  • Moor-Mauerpfeffer (VU/RE)
  • Niederliegendes Fingerkraut
  • Hohes Fingerkaut
  • Silber-Fingerkraut
  • Felsenkirsche
  • Flügel-Ginster
  • Hecken-Wicke
  • Frühlings-Platterbse
  • Berg-Platterbse
  • Gras-Platterbse
  • Ranken-Platterbse
  • Dornige Hauhechel
  • Gelbe Luzerne
  • Zwerg-Schneckenklee (LC/VU)
  • Gold-Klee (NT/VU)
  • Kleiner Krallenklee (CR(PE)/CR(PE))
  • Bunte Kronwicke (LC/LC)
  • Schopfiger Hufeisenklee (LC/NT)
  • Buchsblättrige Kreuzblume (LC/NT)
  • Sumpf-Herzblatt (LC/NT)
  • Quirliger Tännel (RE/RE)
  • Sechsmänniger Tännel (> 50; CR/CR(PE))
  • Schönes Johanniskraut (VU/VU)
  • Gewöhnliches Hunds-Veilchen (VU/NE)
  • Sumpf-Veilchen (LC/VU)
  • Mandelblättrige Wolfsmilch (LC/LC)
  • Kleine Wolfsmilch (NT/NT)
  • Gemeines Sonnenröschen (LC/LC)
  • Echter Seidelbast (LC/LC)
  • Wasser-Sumpfkresse (VU/VU)
  • Turm-Gänsekresse (LC/LC)
  • Kelch-Steinkraut (LC/VU)
  • Mauer-Felsenblümchen (NT/NT)
  • Mauer-Doppelsame (NT/NT)
  • Wassernuss (>50; CR/CR)
  • Sumpf-Quendel (>50; EN/EN)
  • Heusenkraut (>50; CR/CR(PE))
  • Sumpf-Weidenröschen (LC/NT)
  • Blutroter Storchschnabel (LC/NT)
  • Spurre (>50; LC/NT)
  • Einjähriger Knäuel (NT/EN)
  • Acker-Spark (VU/VU)
  • Kuhnelke (>50; CR/CR)
  • Acker-Gipskraut (EN/EN)
  • Pracht-Nelke (LC/VU)
  • Grenobler Nelke (VU/EN)
  • Schöner Ampfer (VU/VU)
  • Strand-Ampfer (>50; CR/CR)
  • Langblättriger Sonnentau (>50; VU/VU)
  • Preiselbeere (LC/VU)
  • Rauschbeere (>50; LC/EN)
  • Rundblättriges Wintergrün (LC/VU)
  • Birngrün (>50; LC/NT)
  • Moosauge (>50; LC/RE)
  • Wasserfeder (EN/EN)
  • Kleinling (CR/CR)
  • Himmelsleiter (>50; NT/NA)
  • Durchwachsener Bitterling (>50; VU/VU)
  • Schwalbenwurz-Enzian (>50; LC/NT)
  • Gefranster Enzian (LC/VU)
  • Ackerröte (LC/LC)
  • Acker-Waldmeister (>50; CR/CR)
  • Blaugrünes Labkraut (>50; VU/EN)
  • Dreihörniges Labkraut (>50; EN/CR(PE))
  • Echter Steinsame (>50; NT/NT)
  • Echte Ochsenzunge (NT/NA)
  • Buntes Vergissmeinnicht (EN/EN)
  • Stechender Igelsame (>50; NT/CR)
  • Knoblauch-Gamander (>50; EN/EN)
  • Bergminze (LC/NT)
  • Rundblättrige Minze (DD)
  • Klebrige Salbei (LC/LC)
  • Tannenwedel (NT/NT)
  • Strandling (>50; EN/EN)
  • Sand-Wegerich (>50; EN/EN)
  • Gnadenkraut (>50; VU/EN)
  • Feld-Löwenmaul (VU/VU)
  • Gestreiftes Leinkraut (>50; NT/NT)
  • Eiblättriges Schlangenmaul (LC/LC)
  • Spiessblättriges Schlangenmaul (NT/NT)
  • Gelber Fingerhut (LC/NT)
  • Grossblütiger Fingerhut (LC/NT)
  • Grosser Ehrenpreis (LC/VU)
  • Rötlicher Wasser-Ehrenpreis (>50; EN/EN)
  • Schild-Ehrenpreis (VU/VU)
  • Nessel-Ehrenpreis (LC/LC)
  • Schlammkraut (>50; CR/CR)
  • Schabenkraut (NT/NT)
  • Roter Zahntrost (VU/VU)
  • Kahler Klappertopf (VU/VU)
  • Grannen-Klappertopf (>50; LC/VU)
  • Südlicher Wasserschlauch (NT/NT)
  • Wassernabel (>50; VU/VU)
  • Venuskamm (EN/EN)
  • Lachenals Rebendolde (>50; CR/CR)
  • Röhrige Rebendolde (>50; EN/EN))
  • Hundspetersilie (LC/LC)
  • Hirschwurz (NT/NT)
  • Sumpf-Haarstrang (NT/NT)
  • Möhren-Haftdolde (VU/EN)
  • Alpen-Heckenkirsche (>50; LC/NT)
  • Gefurchter Ackersalat (>50; EN/EN)
  • Gezähnter Ackersalat (>50; VU/VU)
  • Behaarte Karde (NT/NT)
  • Schlitzblättrige Karde (LC/NE)
  • Fieberklee (LC/NT)
  • Teichenzian (LC/NE)
  • Borstige Glockenblume (EN/EN)
  • Niedliche Glockenblume (LC/NT)
  • Pfirsichblättrige Glockenblume (LC/NT)
  • Acker-Glockenblume (LC/LC)
  • Breitblättrige Glockenblume (>50; NT/CR(PE))
  • Berg-Sandrapunzel (NT/CR)
  • Grauer Alpendost (LC/NT)
  • Alpenmasslieb (LC/NT)
  • Berg-Aster (NT/VU)
  • Astlose Graslilie
  • Kleines Filzkraut (>50; EN/RE)
  • Wald-Ruhrkraut (LC/NT)
  • Dürrwurz-Alant (LC/LC)
  • Weidenblättriges Rindsauge (LC/NT)
  • Kropf-Spitzklette (EN/EN)
  • Dreiteiliger Zweizahn (NT/NT)
  • Acker-Hundskamille (>50; VU/VU)
  • Gemeiner Beifuss (LC/LC)
  • Wald-Greiskraut (NT/NT)
  • Raukenblättriges Greiskraut (LC/LC)
  • Wasser-Greiskraut (>50; NT/NT)
  • Golddistel (LC/NT)
  • Kleine Klette (LC/LC)
  • Krause Distel (LC/NT)
  • Berg-Distel (LC/NT)
  • Eselsdistel (VU/VU)
  • Stoebe-Flockenblume (VU)
  • Schmalblättrige Wiesen-Flockenblume (NT/NT)
  • Berg-Flockenblume (LC/NT)
  • Sumpf-Löwenzahn (NT/NT)
  • Stinkender Pippau (LC/LC)
  • Löwenzahnblättriger Blasen-Pippau (LC/LC)
  • Florentiner Habichtskraut (LC/LC)
  • Svoyer Habichtskraut (LC/NT)
  • Echtes Pfeilkraut (EN/EN)
  • Kleines Nixenkraut (>50; EN/EN)
  • Froschbiss (EN/EN)
  • Sumpf-Dreizack (>50; LC/VU)
  • Teichfaden (VU/VU)
  • Alpen-Laichkraut (>50; NT/VU)
  • Glänzendes Laichkraut (LC/LC)
  • Grasartiges Laichkraut (>50; VU/VU)
  • Zwerg-Laichkraut (VU/VU)
  • Buckelige Wasserlinse (>50; CR/CR)
  • Schmerwurz (LC/LC)
  • Knotenfuss (LC/LC)
  • Gemeiner Germer (LC/NT)
  • Astlose Graslilie (LC/EN)
  • Nickender Milchstern (VU/VU)
  • Zweiblättriger Blaustern (LC/LC)
  • Schopfige Traubenhyazinthe (LC/VU)
  • Kleine Traubenhyazinthe (VU/VU)
  • Quirlblättriges Salomonssiegel (LC/LC)
  • Echtes Salomonssiegel (LC/NT)
  • Spitzorchis
  • Sumpf-Stendelwurz
  • Breitblättriges Wollgras

 

Tiere

 

Libellen:

  • Gemeine Binsenjungfer
  • Blaue Federlibelle
  • Fledermaus-Azurjungfer
  • Helm-Azurjungfer
  • Grosses Granatauge
  • Früher Schilfjäger
  • Gemeine Keiljungfer
  • Westliche Keiljungfer
  • Spitzenfleck
  • Kleine Moosjungfer (>50 Jahre)
  • Schwarze Heidelibelle
  • Gebänderte Heidelibelle (>50 Jahre)
  • Sumpf-Heidelibelle (>50 Jahre)
  • Gefleckte Heidelibelle

Heuschrecken:

  • Gemeiner Warzenbeisser
  • Kurzflüglige Beissschrecke (> 50 Jahre)
  • Sumpfgrille
  • Zweipunkt-Dornschrecke
  • Blauflügelige Ödlandschrecke (> 50 Jahre)
  • Blauflügelige Sandschrecke
  • Kleine Goldschrecke
  • Sumpfgrashüpfer

Amphibien und Reptilien:

  • Nördlicher Kammmolch
  • Laubfrosch (> 50 Jahre)
  • Schlingnatter

Vögel (als Brutvogel verschwunden):

  • Haselhuhn
  • Rebhuhn
  • Zwergdommel
  • Wasserralle (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Wachtelkönig (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Kiebitz (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Waldschnepfe (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Steinkauz
  • Wiedehopf (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Wendehals (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Grauspecht
  • Mittelspecht
  • Heidelerche (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Uferschwalbe (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Baumpieper (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Schafstelze (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Nachtigall (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Braunkehlchen (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Schwarzkehlchen (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Feldschwirl (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Gelbspötter (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Klappergrasmücke (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Raubwürger (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Rotkopfwürger (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Zaunammer (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Rohrammer (auf Zug gelegentlich beobachtbar)
  • Grauammer (auf Zug gelegentlich beobachtbar)