Samstag 3. bis Sonntag 4. Juni 2023 findet der Zentralschweizer Tag der Artenvielfalt im Hügelland zwischen Rot und Wigger statt.
Verschiede ArtexpertInnen durchkämmen das Gebiet und versuchen innerhalb 24 Stunden möglichst viele Arten zu finden. Dabei besteht für Sie die Möglichkeit den ExpertInnen über die Schultern zu
schauen, die Wald und Wiesen mit Ihnen zu durchstreifen. Auf Exkursionen werden Sie durchs spannende Reich der Tiere, Pflanzen, Flechten und Pilze geführt. Sie erhalten vielseitige Infos über die
Biodiversität an Ständen der beteiligten Organisationen. Jung und alt können hier spielerisch die Natur entdecken und erhalten Anregungen, selber die Natur um Haus und Hof zu erkunden oder zu
fördern.
Weitere Details folgen fortlaufend auf dieser Seite. Das Detailprogramm wird im Verlaufe des Frühlings aufgeschaltet.
Die Expertinnen erhalten auf dieser Website fortlaufend Infos, wo es sich lohnen könnte, ihre Lieblinge zu suchen. Es besteht je nach Artengruppe die Möglichkeit, die "24 h Suche" auch an einem anderen Datum durchzuführen. Das Organisationkomitee ist für die Meldung aller Vorkommen sehr dankbar. Die Infos werden dazu verwendet, gezielte Massnahmen zum Erhalt der Arten zu treffen.
Das Hügelgebiet zwischen Rot und Wigger bildet für viele Arten durchs intensiv genutzte Mittelland eine naturnahe Brücke zwischen Jura und Alpen. Aufgrund der Vielfalt der Geologie, der Topografie, des Wasserhaushalts, klimatischen Bedingungen, der teils traditionellen Bewirtschaftung und verschiedener Aufwertungs- und Vernetzungsmassnahmen treten hier immer wieder neue Arten auf. Doch auch manch verschwunden geglaubtes Juwel konnte dank grösserer Aufwertungsmassnahmen wieder aus dem Dornröschenschlaf geweckt werden.
Aktuell ist die Natur im Untersuchungsgebiet in der Winterruhe. Bald "erwachen" viele Lebewesen. Wir sind gespannt, was die Expertinnen und Experten alles finden. Es gelangen in zwei Familien schon Neunachweise für die Schweiz oder den Kanton Luzern. Wenn viele Artspezialisten Mithelfen stehen die Chancen gut Neues und Spannendes zu entdecken.
Zudem steigern diese Chance ein paar besondere Lebensräume, die es in der Zentralschweiz – teils sogar der Schweiz – nicht oder kaum mehr gibt. Herzlichen Dank fürs Mitmachen!
Das Organisationskomitee lädt sie herzlich ein!
Natur Reiden
Pro Weiher Roggliswil
Verein Lebendiges Rottal
Die regionalen Partner:
Die mitmachenden lokalen OK:
IG Rottaler Ernte
Smaragdverein Oberaargau
Verein für Vogelkunde und Vogelschutz Langenthal
Vogelschutz Rütschelen/Bleienbach/Lotzwil
Vogelschutz Aarwangen
Natur Reiden
Pro Weiher Roggliswil
Verein Lebendiges Rottal
Verein Karpfen pur Natur
Hauptsponsor: