Monitoring Ringelnatter
News · 08. August 2025
Patrick Zemp, hier vor einem Ringelnatterhaufen, macht das Monitoring für die Ringelnattern im Rottal. Er stellt uns hier die Ringelnatter in Text und Bild vor.

Pflegeeinsatz für Ringelnatter & Co
News · 26. Juli 2025
Wetterglück und tolle Beobachtungen beim Arbeitseinsatz um den Trübelbachweiher und dem Vereinsland

Bienenfresser brüten und fliegen im Rottal
News · 07. Juli 2025
Der prächtig bunte Bienenfresser ist im Rottal anzutreffen. Beat Rüegger hat sie fotografiert.

Von den goldigen Schwertlilien zum goldigen Ginster
News · 02. Juni 2025
Rund 70 Leute spazierten am 18. Mai von den Schwertlilien am Äschweiher zum blühenden Ginster oberhalb Ludligen.

Wieselburgen für die Goldwand
News · 31. März 2025
An zwei Samstagen bauten fleissige Jungjägerinnen und Naturschützer in der Goldwand ob Ludligen neue Asthaufen – zur Freude von Wiesel und Landwirt.

Den Amphibien sicher über die Strasse helfen
News · 22. Februar 2025
Heute wurden in Altbüron und St. Urban von Mitgliedern der Vereine Karpfen pur Natur und Lebendiges Rottal die Amphibienzäune gestellt. Du kannst nun gerne mithelfen, Frösche, Kröten und Molche auf ihrer Hochzeitsreise sicher über die Strassen zu tragen.

VLR Programm Frühling/Sommer 2025 und Einladung zur GV
News · 12. Februar 2025
In den nächsten Tagen erhalten Mitglieder und Interessierte des VLR Post: Das neue Programm des VLR für den Frühling und Sommer und die Einladung zur Generalversammlung im Löwen Melchnau am 1. März.

Mit Spechtschablone und Spray auf Biotopbaumsuche
News · 19. Januar 2025
Wiederum machten wir uns mit Spechtschablone und Spray auf die Suche nach Biotopbäumen, welche besondere Nischen für Fledermäuse, Vögel und andere Tiere aufweisen. So erkennen die Forstleute innert Kürze, ob ein Baum Höhlen aufweist. Wenn möglich können sie diesen dann stehen lassen.

Kopfweidenpflege in den Wässermatten und an den Karpfenteichen
2024 · 08. Dezember 2024
Jährlich wird abwechselnd die Hälfte der rund 100 Kopfweiden in den Wässermatten und am Äschweiher von Freiwilligen zurückgeschnitten. So bleiben sie erhalten und bilden den wertvollen "Kopf" mit seinen Höhlen.

Pflege des Trübelbachweihers und der Waldwiesen
2024 · 27. Oktober 2024
Am Trübelbachweiher standen auch im Spätsommer und Herbst weitere Pflege- und Aufwertungsarbeiten an, um die Artenvielfalt zu erhalten und zu fördern.

Mehr anzeigen